Ordnung halten als Familie

Das Leben mit einer Familie ist oft lebendig, dynamisch und voller Aktivitäten. Doch genau diese Lebendigkeit kann dazu führen, dass sich im Haushalt schnell Unordnung breitmacht. Spielsachen, Kleidung, Schuhe und unzählige Alltagsgegenstände können schnell zu einem chaotischen Durcheinander führen – und das nicht nur einmal. Ordnung im Haushalt zu halten, kann wie eine nie endende Aufgabe erscheinen, besonders wenn du mit Kindern oder mehreren Familienmitgliedern zusammenlebst. Aber es gibt gute Nachrichten: Mit einigen praktischen Strategien, Routinen und der aktiven Beteiligung aller Familienmitglieder kannst du Ordnung schaffen und bewahren – ohne dich ständig im Chaos zu verlieren.

In diesem Artikel erfährst du, wie du als Familie Ordnung im Haushalt halten kannst, welche Methoden besonders effektiv sind und wie du die Kinder in den Prozess einbeziehst, damit ihr gemeinsam ein aufgeräumtes und harmonisches Zuhause genießt.

1. Warum Ordnung im Haushalt wichtig ist

Bevor wir uns mit den konkreten Tipps zur Ordnung im Haushalt beschäftigen, ist es wichtig zu verstehen, warum Ordnung so wichtig ist – vor allem im Familienalltag. Ein aufgeräumtes Zuhause bietet nicht nur ästhetische Vorteile, sondern wirkt sich auch positiv auf das Familienleben aus:

  • Weniger Stress und mehr Ruhe: Wenn der Haushalt ordentlich ist, wirkt sich das positiv auf die Stimmung und den Stresslevel der Familie aus. Unordnung führt oft zu Unruhe und kann den Tag unnötig belasten.
  • Mehr Effizienz: Wenn alles seinen Platz hat, findest du Dinge schneller und sparst Zeit bei alltäglichen Aufgaben – sei es beim Suchen nach Schlüsseln, Kleidung oder dem Lieblingsspielzeug der Kinder.
  • Fördert Verantwortung: Durch eine klare Struktur im Haushalt lernen auch Kinder früh, Verantwortung für ihre eigenen Sachen zu übernehmen und ihre Umgebung ordentlich zu halten.

Ordnung im Haushalt sorgt also nicht nur für ein schönes Zuhause, sondern auch für ein besseres Familienklima und weniger unnötigen Stress.

2. Gemeinsam Ordnung schaffen: Die Grundlagen

Die wichtigste Regel, um als Familie Ordnung zu halten, ist, dass alle mit anpacken müssen. Es ist keine Aufgabe, die nur eine Person im Haushalt übernehmen sollte. Die Kinder können genauso wie Erwachsene Verantwortung übernehmen – je nach Alter und Fähigkeiten.

2.1 Die richtige Einstellung und Motivation

Bevor du mit dem Organisieren beginnst, ist es wichtig, dass die ganze Familie an einem Strang zieht. Sprich mit deinen Kindern darüber, warum Ordnung im Haushalt wichtig ist und wie viel besser es sich anfühlt, wenn das Zuhause sauber und aufgeräumt ist. Ein gemeinsames Ziel, ein ordentliches Zuhause zu haben, schafft Motivation.

2.2 Kleine Aufgaben, große Wirkung

Es ist sinnvoll, die Aufgaben in kleine, gut strukturierte Einheiten aufzuteilen. Große Aufgaben wie „Das ganze Wohnzimmer aufräumen“ können überwältigend wirken, besonders für kleine Kinder. Besser ist es, die Aufgaben zu spezifizieren:

  • „Alle Spielsachen aufräumen.“
  • „Die Bücher im Regal ordentlich sortieren.“
  • „Die Wäsche in den Wäschekorb legen.“

Wenn alle wissen, was genau zu tun ist, fühlt sich die Aufgabe weniger stressig an und wird schneller erledigt.

2.3 Routinen entwickeln

Routinen sind der Schlüssel, um Ordnung im Haushalt langfristig zu bewahren. Wenn alle Familienmitglieder wissen, dass nach dem Abendessen der Tisch abgeräumt und das Wohnzimmer für 10 Minuten aufgeräumt wird, dann passiert das fast wie von selbst. Tägliche oder wöchentliche Routineaufgaben helfen dabei, Ordnung zu halten, ohne dass es zu einer ständigen Herausforderung wird.

3. Tipps für Ordnung im Haushalt

Jetzt schauen wir uns einige praktische Tipps an, die dir helfen, den Haushalt effizient zu organisieren und die Familie in den Prozess einzubeziehen.

3.1 Regelmäßige Aufräumzeiten einplanen

Je mehr Zeit du täglich für das Aufräumen einplanst, desto weniger Arbeit bleibt für später. Plane täglich eine feste Zeit ein, in der alle Familienmitglieder gemeinsam für 10 bis 20 Minuten aufräumen. Diese kurze, aber regelmäßige Zeit reicht aus, um das Haus ordentlich zu halten und größere Unordnung zu vermeiden.

  • Morgens: Wenn alle Familienmitglieder das Haus verlassen, sorge dafür, dass jeder seinen Raum ordentlich hinterlässt. So entsteht den ganzen Tag über keine unnötige Unordnung.
  • Abends: Bevor alle ins Bett gehen, räumt jeder noch schnell sein Zimmer auf, legt Spielsachen beiseite und sorgt dafür, dass der Flur und das Wohnzimmer ordentlich sind.

3.2 Stauraum clever nutzen

Ein gut organisierter Stauraum ist entscheidend für die Ordnung im Haushalt. Wenn für jedes Familienmitglied und jeden Bereich des Haushalts ausreichend Stauraum vorhanden ist, fällt es leichter, Ordnung zu halten. Investiere in praktische Aufbewahrungslösungen, die den Platz optimal nutzen.

  • Beschriftete Aufbewahrungsboxen und Körbe: Besonders für Kinderzimmer und das Wohnzimmer eignen sich Aufbewahrungskörbe, in denen Spielsachen und andere Kleinigkeiten schnell verstaut werden können.
  • Regalsysteme und Haken: Nutze Regale und Haken, um Dinge wie Taschen, Jacken oder Handtücher aufzuhängen und ordentlich zu verstauen. Auch in der Küche können Regale und Schubladen für eine bessere Struktur sorgen.
  • Multifunktionale Möbel: Möbel mit integriertem Stauraum, wie Betten mit Schubladen oder Sofas mit Stauraum, bieten viel Platz für Dinge, die sonst herumliegen würden.

3.3 Verantwortung übernehmen: Aufgaben an die Kinder delegieren

Es ist wichtig, dass auch Kinder frühzeitig in die Hausarbeit einbezogen werden. Dies fördert nicht nur die Ordnung im Haushalt, sondern auch ein Bewusstsein für Verantwortung und Selbstständigkeit.

  • Für jüngere Kinder: Die können helfen, indem sie ihre Spielsachen aufräumen oder ihren Teller nach dem Essen in die Küche bringen. Auch das Aufräumen von Büchern oder das Wegräumen von Schuhen gehört zu den einfachen Aufgaben.
  • Für ältere Kinder: Sie können schon mehr Verantwortung übernehmen, wie das Falten der Wäsche, das Staubsaugen oder das Abwaschen von Geschirr. Es hilft, wenn du für jedes Kind eine feste Aufgabe oder ein festes Gebiet im Haus festlegst.

3.4 Motivation durch Belohnungen und Teamarbeit

Motiviere deine Kinder, indem du das Aufräumen zu einer spaßigen und positiven Erfahrung machst. Belohnungssysteme wie ein Stickerplan, bei dem nach einer bestimmten Anzahl an erledigten Aufgaben eine Belohnung winkt, können Wunder wirken. Aber auch gemeinsames Aufräumen als Familie kann zu einer positiven Routine werden, wenn ihr es zu einer gemeinsamen Aktivität macht.

4. Besondere Bereiche des Haushalts organisieren

Einige Bereiche im Haushalt können besonders schnell für Unordnung sorgen. Hier sind einige Tipps, wie du bestimmte Bereiche der Wohnung gezielt organisieren kannst:

4.1 Der Flur

Der Flur ist oft der erste Bereich, in dem Unordnung entsteht, da dort Jacken, Taschen und Schuhe abgelegt werden. Halte diesen Bereich mit einfachen Aufbewahrungslösungen in Ordnung:

  • Garderobenhaken für Jacken und Taschen
  • Ein Schuhregal oder eine Schuhablage
  • Ein Korb für Mützen, Handschuhe und Schals

4.2 Das Kinderzimmer

Im Kinderzimmer sammeln sich oft Spielsachen und Bücher an. Verwende klare, beschriftete Aufbewahrungsboxen und -körbe, um den Überblick zu behalten. Ermutige die Kinder, ihre Spielsachen nach der Nutzung direkt in die entsprechenden Behälter zu legen.

4.3 Die Küche

In der Küche hilft es, einen festen Platz für alles zu haben. Nutze Regale, Schubladen und Aufbewahrungsboxen, um Lebensmittel, Küchengeräte und Utensilien gut zu organisieren. Stelle sicher, dass jedes Familienmitglied weiß, wo Dinge hingehören, damit niemand herumirrt und alles schnell wieder an seinen Platz kommt.

5. Fazit: Mit kleinen Schritten zu mehr Ordnung im Haushalt

Ordnung im Haushalt zu halten, ist kein einmaliges Projekt, sondern ein fortlaufender Prozess, der das tägliche Mitwirken aller Familienmitglieder erfordert. Mit klaren Routinen, festen Aufgaben und der richtigen Motivation kannst du das Chaos im Griff behalten und ein harmonisches Zuhause schaffen. Je früher du deine Kinder in die Haushaltsorganisation einbeziehst, desto selbstständiger werden sie später im Leben sein. Gemeinsam könnt ihr als Familie dafür sorgen, dass Ordnung nicht nur ein Ziel, sondern ein Alltag wird.


Starte heute mit der Umstrukturierung deines Haushalts! Setze kleine Aufgaben um, binde deine Kinder aktiv ein und entwickle eine Routine, die zu euch passt. Du wirst merken, wie sich der Alltag entspannter anfühlt und die Ordnung im Haushalt von alleine entsteht!